Privacy Policy
Datenschutzerklärung für www.qs-optimizer.com
Nachfolgend werden Sie über die Art und Weise sowie die Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der Website www.qs-optimizer.com informiert. Bei Fragen oder Anmerkungen scheuen Sie sich bitte nicht uns anzusprechen. INHALT XX I. Name und Anschrift des Verantwortlichen Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: M8 - Your Mate For Digital SuccessMichael SchadeKitzbühler Straße 6a01217 DresdenDeutschland Telefon: +4915679 653238E-Mail: webmaster@qs-optimizer.comWebsite: https://www.qs-optimizer.com Im Folgenden auch: “der Verantwortliche”
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
- Widerspruch Nutzung von Kontaktdaten Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, bleiben ausdrücklich vorbehalten.
- Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der dort abrufbaren Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Soweit für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Datenlöschung und Speicherdauer Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Datenverarbeitungen
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles Sobald Sie unsere Website aufrufen, werden automatisch Informationen Ihres Computersystems und Browsers an uns übermittelt:
Informationen über den Browsertyp, Sprache und dessen Version Betriebssystem IP-Adresse Datum und Uhrzeit der Anfrage, inkl. aufgerufener Seiten Zugriffsstatus bzw. http-Statuscode und übertragene Datenmenge Website, von der Sie auf unsere Website gelangen
Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Zweck der Erhebung und Speicherung dieser Daten ist die Bereitstellung der Website für unsere Besucher, die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Für die Bereitstellung dieser Website bedienen wir uns des Webhosting-Dienstes der Vercel Inc. mit Sitz und Servern in den USA. Dieser Dienstleister verarbeitet die vorgenannten personenbezogenen Daten, die bei Nutzung der Website anfallen, im Zusammenhang mit dem Hosting in unserem Auftrag. Wir haben mit diesem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Aufgrund der Zertifizierung der Vercel In. innerhalb des EU-US-Data Privacy Frameworks ist die Datenübermittlung in die USA zulässig. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Website kann ohne die Erhebung der vorgenannten Daten nicht aufgerufen und zur Verfügung gestellt werden, sodass ein berechtigtes Interesse besteht die Nutzung der Website technisch zu ermöglichen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern Daten der Bereitstellung der Website dienen, werden sie gelöscht, wenn unsere Website geschlossen wird. Die in Logfiles gespeicherten Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Auf dieser Webseite werden keine Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung eingesetzt. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 2. Verwendung von Cookies Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: XX (z. B. Richtige Darstellung der Website, Übernahme von Spracheinstellungen). In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: XX (z. B. Breite des Browserfensters, Spracheinstellungen, Log-In-Informationen). Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen dieser Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für diese Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. 3. Erstellung und Nutzung des Kundenkontos Zur Nutzung unserer webbasierten Software-Anwendung ist die Erstellung eines Kundenkontos erforderlich. Wenn Sie ein Kundenkonto anlegen, werden Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre E-Mail-Adresse, die Sie in die Eingabemaske während des Registrierungsprozesses einfügen, an uns übermittelt und gespeichert. Wenn Sie sich nach der erfolgreichen Registrierung in Ihrem Kundenkonto anmelden, wird Ihre Identität geprüft. Hierfür müssen Sie XX (z. B. Ihren Benutzernamen/Ihre E-Mail Adresse) und Ihr Passwort eingeben. Bitte behandeln Sie Ihre Zugangsdaten streng vertraulich, um Missbrauch vorzubeugen. Die Verarbeitung der o.g. Daten dient allein der Einrichtung und Verwaltung Ihres Kundenkontos, um Ihnen die Nutzung des “QS-Optimizer” zu ermöglichen. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung zur Sicherstellung eines sicheren Betriebs der Nutzer-Plattform. Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir schließlich auch zur Kommunikation mit Ihnen, insbesondere um Ihnen wichtige Informationen hinsichtlich der Nutzung des “QS-Optimizer” sowie Feedback- und Kundenumfragen zukommen zu lassen, oder Ihre Support-Anfragen zu beantworten. Sofern Sie ein Kundenkonto einrichten und in die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten einwilligen, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weiterhin kann die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung der Vereinbarung zur Nutzung unserer internetbasierten Software-Anwendung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein. In diesem Fall beruht die Datenverarbeitung außerdem auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck Ihrer Erhebung erreicht ist. Das ist in der Regel mit der Löschung Ihres Kundenkontos der Fall. Daten, die im Zusammenhang mit Verträgen stehen, werden gelöscht, wenn sie für die Erfüllung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, steht es Ihnen frei, diese jederzeit zu widerrufen. Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen. Zu diesem Zweck findet sich in ihren Kontoeinstellungen unter dem Punkt “XX” die entsprechende Auswahl „XX (z. B. Benutzerkonto löschen)”. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen unsere internetbasierte Software-Anwendung nur bereitstellen können, wenn Sie über ein Kundenkonto verfügen. Ohne die Bereitstellung der o. g. Daten ist unsere Software-Anwendung für Sie nicht nutzbar. Gleichwohl sind Sie nicht verpflichtet, ein Benutzerkonto einzurichten. 4. Websiteanalysedienste Wir nutzen den Websiteanalysedienst Matomo auf unserer Website. Wir setzen Matomo in einer Version ein, die für die Webanalyse keine Cookies benötigt, sodass auf Ihrem Endgerät keine Cookies oder andere Identifikatoren gespeichert werden. Zur Analyse der Bewegungen auf unserer Website erfassen und verarbeiten wir statistische Daten auf unseren Servern, z.B. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen, wie Zeitstempel. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Beim Einsatz von Matomo wird Ihre IP-Adresse nur gekürzt weiterverarbeitet. Durch diese Anonymisierung ist eine direkte Rückbeziehung auf Ihre Person nicht möglich. Wir verknüpfen Ihre IP-Adresse auch nicht mit anderen von uns gesammelten Daten. Mithilfe der Verwendung des Webanalysedienstes Matomo wollen wir unsere Website verbessern und für unsere Nutzer attraktiv gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach XX der Fall. Bei Matomo handelt es sich um eine Open-Source Software. Die Datenschutzinformationen von Matomo können Sie hier einsehen: https://matomo.org/privacy-policy/. Sie können der Erfassung und Analyse Ihres Nutzerverhaltens durch Matomo widersprechen, indem Sie den folgenden Haken entfernen. [Matomo iFrame]. Hierdurch wird ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser hinterlegt, der die Speicherung Ihrer Nutzerdaten durch Matamo verhindert. Bitte beachten Sie, dass auch dieser Matamo Opt-Out Cookie gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Bei einem erneuten Aufruf unserer Webseite müssen Sie deshalb erneut den Opt-Out erklären. 5. Newsletter Auf dieser Website besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die folgenden Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt: XX [E-Mail-Adresse, Name, Anrede]. Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben: XX (z. B. Datum und Uhrzeit der Registrierung). Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung wird das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren genutzt. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote verwendet. Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern nutzen wir den Online-Dienst der Sendinblue GmbH. Ihre Daten werden dabei an Sendinblue GmbH mit Sitz und Servern in Deutschland übermittelt. Die Sendinblue GmbH verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag. Ihr ist es untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Wir haben mit diesem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Im Übrigen erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist die Einwilligung des Nutzers, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden benötigt, um überprüfen zu können, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von XX Tagen gelöscht. Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender „Abmelden“- Link. Mit der Abmeldung wird auch die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters widerrufen, ebenso die Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten. 6. E-Mail-Kontakt Auf dieser Website ist die E-Mail Adresse des Verantwortlichen vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus Ihrer E-Mail dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin besteht auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen. Sie erleichtern die schnelle Bearbeitung eines Widerspruchs, wenn Sie die Mail-Adresse webmaster@qs-optimizer.com verwenden mit dem Betreff „Widerspruch” unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse.
IV. Rechte der betroffenen Person Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu: Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten und eine Kopie ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Recht auf Berichtigung: Falls personenbezogene Daten falsch oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer Daten zu verlangen. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, eine Einschränkung zu verlangen, indem Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten. In einer solchen Situation werden die Verarbeitungsaktivitäten für den Zeitraum eingeschränkt, der erforderlich ist, um die Richtigkeit personenbezogener Daten zu prüfen. Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In einigen Fällen kann es weiterhin einen übergeordneten Zweck der Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten geben, zum Beispiel um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format in Situationen anzufordern, in denen wir personenbezogene Daten auf vertraglicher Basis oder nach Einwilligung verarbeiten. Dies betrifft nur personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben. Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck des Direktmarketings zu widersprechen. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
V. Änderung der Datenschutzerklärung Der Stand der Datenschutzerklärung wird durch die Datumangabe (unten) kenntlich gemacht. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist direkt über das Online-Angebot abrufbar. Bitte suchen Sie unser Online-Angebot regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltende Datenschutzerklärung. Stand: September 2025